•  
 
Headerbild

«Das Trio»

«Das Trio» - Musik liegt in der Luft

Fotos «Das Trio»

Fotos «Das Trio»
 
Das Markenzeichen des Trios ist seine ungewöhnliche und vielfältige Zusammensetzung: Wer hat schon einem Duett von einem Sopran-, Alt- oder Tenorsaxophon mit einer Violine, begleitet vom Akkordeon gelauscht? Wer hat schon ein Trio mit Fagott, Violine und Akkordeon erlebt? - Und dass auch noch gesungen wird, rundet die Vielfalt des Trios ab.

«Das Trio» bestreitet verschiedene Konzertprogramme so zum Beispiel «Ganz Paris träumt von der Liebe». Dieses Programm widmet sich den französischen Chansons von Edith Piaf, Gilbert Becaud, Mireille Mathieu, Georges Moustaki und anderen Komponisten und Interpreten.

Das aktuelle Programm «Musik liegt in der Luft» widmet sich der musikalischen Vielfalt über Stile und Jahrhunderte. Das Programm umfasst Musik vom Schweizer Ländler bis zum südamerikanischen Tango, vom Schlager bis zur Klassik oder von Komponisten wie Paul Burkhard bis hin zu Johann Sebastian Bach. Mit Hinweisen und Anekdoten wird das Programm moderiert. So erfährt das Publikum viel Wissenswertes zur dargebrachten Musik.
 

EDWARD EBERSOLD

EDWARD EBERSOLD
Edward Ebersold erhielt den ersten Violinunterricht in Winterthur bei Armin Lutz. Nach seinem Mathematikstudium an der Universität Zürich studierte er Violine bei Andres Ehrismann am Konservatorium Schaffhausen. Neben seiner Tätigkeit als Mathematiker und Informatiker spielt Edward Ebersold viele Konzerte in verschiedenen Formationen in der der ganzen Ostschweiz. Er ist Mitglied der Operette Sirnach und dem Thurgauer Barockensemble und amtet als Konzertmeister in Stradis Orchester.

MARTINA OERTLI

MARTINA OERTLI
Martina Oertli führt die Firma «Oertli Schulung Beratung Kultur AG». Sie widmet sich betriebswirtschaftlichen und bildungstechnischen Problemlösungen und kulturellen Projekten. Als Sopranistin und Instrumentalistin (Fagott, Saxophone, Flöte) kennt Martina Oertli den Konzertsaal und das Musiktheater aus verschiedenen Perspektiven. Sie pflegt die Kammermusik in unterschiedlichen Formationen u.a. im Bläserquintett «Pentaphon» und dem Barockensemble «la decimaquinta». Das Arbeiten mit Projektchören erweitert ihr Tätigkeitsfeld. Sie geniesst die Vielfalt ihres musikalischen Schaffens, die von der Oper bis zum Musical, vom Symphoniekonzert über die Kammermusik bis hin zur Kirchenmusik reicht.

PAOLO D’ANGELO

PAOLO D’ANGELO
Paolo D’Angelo hat nach der Matura am Konservatorium Winterthur Musik studiert. Er hat das Lehr- und Konzertdiplom auf der Orgel (Lehr- und Konzertdiplom) und Akkordeon (Lehrdiplom) erworben. Er amtete als Organist in Sulgen und Flawil. Paolo D‘Angelo unterrichtet im Thurgau und in Winterthur. Er leitet er verschiedene Chöre im Raum Thurgau und Zürich (coro mille voci, Frauenfeld; Shantychor, Romanshorn; ref. Kirchenchor Sulgen, Männerchor Wiesendangen). Daneben spielt mit anderen Musikern in unterschiedlichen Formationen und tritt als Solist auf. Sein musikalischer Horizont reicht von der geistlichen und klassischen Musik bis hin zur zeitgenössische U-Musik.